Als Elternteil hast du sicher schon die frustrierenden Momente erlebt, in denen dein Kind einfach nicht bei der Sache bleiben kann. Es sitzt vor den Hausaufgaben, aber die Gedanken schweifen ständig ab. Alles scheint spannender zu sein als der Lernstoff. In diesen Situationen stellst du dir wahrscheinlich die Frage: „Warum fällt es meinem Kind so schwer, sich zu konzentrieren?“ Die Antwort ist einfach: Konzentration ist eine Fähigkeit, die wie ein Muskel trainiert werden kann. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Konzentrationsfähigkeit steigern kannst, warum Konzentration so wichtig ist und welche Methoden und Übungen deinem Kind dabei helfen, ein Fokusexperte zu werden.
Warum ist Konzentration für Kinder so schwierig?
Konzentrationsfähigkeit steigern ist die Basis für schulischen Erfolg und wichtig für das gesamte spätere Leben. Kinder leben jedoch in einer Welt voller Ablenkungen. Überall blinken Bildschirme, und Spiele und Videos bieten ständige Reize, die schnellere Belohnungen bieten als das konzentrierte Arbeiten an einer Schulaufgabe. Hinzu kommt der Druck, in der Schule immer besser zu sein, was oft Stress auslöst und die Konzentrationsfähigkeit zusätzlich beeinträchtigt.
Wenn die Konzentration ständig unterbrochen wird, entstehen schnell Frustration und Stress – sowohl bei deinem Kind als auch bei dir. Hausaufgaben ziehen sich unnötig in die Länge, das Lernen wird zur Last, und der Lernerfolg bleibt aus. Dein Kind fühlt sich überfordert, was die Motivation weiter sinken lässt. Die Konzentrationsfähigkeit zu steigern ist der Schlüssel, um diese Frustration zu durchbrechen.
Doch wie schafft man es, diese endlose Spirale aus Ablenkung und Frustration zu durchbrechen? Der Schlüssel liegt darin, Konzentration als Fähigkeit zu betrachten, die man gezielt trainieren kann. Genau wie bei sportlichen Fähigkeiten kann man die mentale Ausdauer durch kleine, aber wirkungsvolle Schritte verbessern. Je mehr dein Kind übt, sich zu fokussieren, desto leichter wird es ihm fallen, sich auch bei schwierigen Aufgaben nicht ablenken zu lassen.
Methoden, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern
Es gibt verschiedene Ansätze, um die Konzentration deines Kindes zu verbessern. Diese Methoden helfen, den Fokus zu finden und zu halten – sowohl im schulischen als auch im alltäglichen Umfeld.
1. Pausen einplanen
Kinder (und auch Erwachsene) können sich nicht unendlich lange konzentrieren. Regelmäßige Pausen sind entscheidend, um das Gehirn wieder aufzufrischen. Ein guter Ansatz ist die Pomodoro-Technik: Hier wird eine Aufgabe für 25 Minuten bearbeitet, gefolgt von einer kurzen 5-minütigen Pause. Nach vier Arbeitsphasen gibt es eine längere Pause von 15-30 Minuten. So kannst du die Konzentrationsfähigkeit steigern.
2. Achtsamkeitstraining
Achtsamkeitstechniken helfen, den Moment bewusst wahrzunehmen und gedankliche Ablenkungen zu reduzieren. Durch Atemübungen oder kurze Meditationen kann dein Kind lernen, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und Gedanken, die abschweifen, bewusst zurückzuholen. Achtsamkeit hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig Stress abzubauen.
3. Bewegung integrieren
Bewegung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Kurze Bewegungspausen oder Lernübungen, die körperliche Aktivität einbeziehen, helfen dabei, die Konzentration zu steigern. Bewegung aktiviert das Gehirn und verbessert die Durchblutung, wodurch sich dein Kind nach jeder Einheit wieder besser fokussieren kann.
4. Strukturierter Tagesablauf
Ein strukturierter Tagesablauf, der feste Lernzeiten und Pausen einplant, hilft deinem Kind, sich besser auf die anstehenden Aufgaben vorzubereiten. Wenn dein Kind weiß, wann es lernen soll und wann es Freizeit hat, fällt es ihm leichter, sich während der Lernzeit zu konzentrieren. So kannst du auf Dauer die Konzentrationsfähigkeit steigern.
5. Ernährung und Hydration
Ein oft unterschätzter Faktor, der die Konzentrationsfähigkeit deines Kindes beeinflusst, ist die Ernährung. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen sind, fördern die Gehirnaktivität. Auch ausreichende Hydration ist wichtig, denn dehydrierte Kinder haben oft Schwierigkeiten, aufmerksam zu bleiben. Ein ausgewogener Speiseplan, der frische Früchte, Gemüse und Nüsse enthält, kann Wunder wirken, wenn es um die Konzentration geht.
Wie Stress die Konzentrationsfähigkeit deines Kindes beeinträchtigt
Es ist wichtig zu verstehen, dass Konzentrationsprobleme nicht immer nur durch äußere Ablenkungen oder mangelnde Übung verursacht werden. Stress spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie gut sich ein Kind auf eine Aufgabe fokussieren kann. Wenn dein Kind unter Schulstress, sozialen Konflikten oder Lernschwierigkeiten leidet, erhöht sich das Level an innerer Anspannung, was es nahezu unmöglich macht, sich zu konzentrieren.
Vielleicht hast du schon erlebt, wie dein Kind, trotz der besten Lernmethoden, einfach nicht bei der Sache bleiben kann. Dies ist oft ein Zeichen dafür, dass der innere Stress so hoch ist, dass das Gehirn sich im „Überlebensmodus“ befindet. Anstatt konzentriert zu arbeiten, ist dein Kind emotional überfordert und kann keine klaren Gedanken fassen.
Achtsamkeitstechniken helfen hierbei, den Stress zu reduzieren, den Geist zu beruhigen und den Fokus wieder auf das Wesentliche zu lenken. Indem dein Kind lernt, mit seinen Emotionen umzugehen, wird es in der Lage sein, stressfrei und fokussiert zu lernen.
Drei Übungen, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern
Nachdem du nun einige Methoden kennst, mit denen du die Konzentrationsfähigkeit steigern kannst, möchte ich dir drei gezielte Übungen vorstellen, die du leicht in den Alltag integrieren kannst.
1. Die Fokus-Sanduhr
Ziel: Die Fähigkeit trainieren, sich für einen festgelegten Zeitraum voll auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
Stelle eine kleine Sanduhr oder einen Timer auf 5 Minuten ein. Gib deinem Kind eine Aufgabe, die es während dieser Zeit ohne Ablenkung bearbeiten soll, wie z. B. ein Bild malen, ein Rätsel lösen oder einen Text lesen. Sobald die Zeit abgelaufen ist, macht ihr eine kurze Pause, bevor ihr die Zeit schrittweise verlängert. Diese Übung trainiert die Konzentration und hilft, den Fokus über einen längeren Zeitraum zu halten.
2. Der Konzentrations-Spaziergang
Ziel: Bewegung mit Fokus verbinden.
Geht zusammen spazieren, aber mit einer Aufgabe: Während des Spaziergangs soll dein Kind eine bestimmte Sache fokussieren – zum Beispiel auf die Geräusche der Natur oder eine bestimmte Farbe. Diese Übung verbindet Bewegung mit Achtsamkeit und hilft, Ablenkungen bewusst auszublenden.
3. Das Puzzlen
Ziel: Konzentration durch eine herausfordernde, aber machbare Aufgabe trainieren.
Besorge ein Puzzle mit 100 bis 200 Teilen und fordert dein Kind heraus, es in einer bestimmten Zeit zu lösen. Puzzles erfordern Geduld und fördern die Konzentration, da jedes Teil eine intensive Auseinandersetzung erfordert. Belohne dein Kind für den Erfolg, um positive Assoziationen mit dem konzentrierten Arbeiten zu schaffen.
Die Achtsamkeitstrainer Ausbildung bei lernXpert: Mehr Fokus und innere Ruhe für dein Kind
Du siehst, wie dein Kind sich abmüht, konzentriert zu bleiben. Ständig wird es abgelenkt, verliert den Faden und fühlt sich gestresst. Vielleicht hat es Schwierigkeiten mit Lernschwächen wie ADHS oder leidet unter dem Druck, in der Schule immer besser zu werden. Als Elternteil oder Lehrer möchtest du nur das Beste, aber oft fühlst du dich hilflos, wenn dein Kind unter Konzentrationsproblemen leidet, Aufgaben abbricht oder von negativen Emotionen überwältigt wird.
Es bricht dir das Herz, dein Kind dabei zu sehen, wie es unter Lernstress leidet und das Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten verliert. Du merkst, wie die Konflikte zunehmen – zu Hause und in der Schule. Aber du weißt einfach nicht, wie du deinem Kind helfen kannst, sich besser zu konzentrieren, ruhiger zu werden und die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.
Genau hier setzt die Achtsamkeitstrainer Ausbildung bei lernXpert an. Diese Ausbildung gibt dir die Werkzeuge an die Hand, um Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme deines Kindes mit praxiserprobten Methoden nachhaltig zu lösen. Du lernst, wie du dein Kind effektiv dabei unterstützen kannst, Fokus zu finden, Konflikte zu meistern und innere Ruhe zu entwickeln.
Nach der Online Achtsamkeitstrainer Ausbildung…
- Förderst du gezielt die Konzentration und Wahrnehmung deines Kindes, sodass es nicht mehr so schnell abgelenkt wird.
- Wendest du erfolgreich Achtsamkeitstechniken an, die deinem Kind helfen, den täglichen Lernstress zu bewältigen.
- Hilfst du Kindern mit Lernschwächen wie ADHS, ihren eigenen Weg zum Lernerfolg zu finden.
- Reduzierst du Stress und negative Emotionen, indem du spielerisch leicht mit Konflikten umgehst und Freude ins Lernen bringst.
- Stärkst du die sozialen Kompetenzen deines Kindes und schaffst ein Umfeld voller innerer Ruhe und Harmonie.
Wenn du möchtest, dass dein Kind endlich den Lernstress hinter sich lässt und zu mehr innerer Ruhe, Fokus und Freude am Lernen findet, dann melde dich jetzt zur Achtsamkeitstrainer Ausbildung von lernXpert an.
Deine Romy
Coach, Autorin und Expertin für Lernstrategien und Lernprozesse